Raten Sie mit! Was steckt hinter diesen Ostereiern?
Die Bilder des Nano Imaging Labs des Swiss Nanoscience Instituts geben
einen Einblick in die Schönheit der Mikro- und Nanowelt.
Skelett eines Strahlentierchens
Pinocchios Nase nach einer weiteren Schwindelei
Ausschnitt eines Badesschwamms
Richtig! Strahlentierchen, auch Radiolarien genannt, besitzen ein Skelett, das vor allem aus Siliziumdioxid besteht. Siliziumdioxid-Stützen gehen dabei strahlenförmig
von einem ebenfalls aus Siliziumdioxid bestehenden Endoskelett aus, das aus einer sphärischen, durchlöcherten Kapsel oder mehreren konzentrisch angeordneten derartigen Kapseln besteht. (Text: Wikipedia, Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Leider nein. Richtig wäre gewesen: Skelett eines Strahlentierchens
Strahlentierchen, auch Radiolarien genannt, besitzen ein Skelett, das vor allem aus Siliziumdioxid besteht. Siliziumdioxid-Stützen gehen dabei strahlenförmig
von einem ebenfalls aus Siliziumdioxid bestehenden Endoskelett aus, das aus einer sphärischen, durchlöcherten Kapsel oder mehreren konzentrisch angeordneten derartigen Kapseln besteht. (Text: Wikipedia, Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Flügel eines Eisvogels
Haut eines Blutegels
Flügel eines Schwalbenschwanzes
Richtig! Blutegel gehören zu den Ringelwürmern und sind mit dem Regenwurm eng verwandt. Die Gattung der Blutegel umfasst weltweit etwa sechshundert Arten. Sie bevorzugen stehende oder nur leicht fließende Gewässer wie Teiche, Tümpel oder Bäche, die eine klare Wasserqualität und immer denselben Wasserstand aufweisen. Blutegel wurden schon im Mittelalter zu medizinischen Zwecken benutzt. Im Speichel der Tiere befinden sich gerinnungs- und entzündungshemmende Substanzen.
(Text: Biologie-Schule.de, Bild: Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Leider nein. Richtig wäre gewesen: Haut eines Blutegels
Blutegel gehören zu den Ringelwürmern und sind mit dem Regenwurm eng verwandt. Die Gattung der Blutegel umfasst weltweit etwa sechshundert Arten. Sie bevorzugen stehende oder nur leicht fließende Gewässer wie Teiche, Tümpel oder Bäche, die eine klare Wasserqualität und immer denselben Wasserstand aufweisen. Blutegel wurden schon im Mittelalter zu medizinischen Zwecken benutzt. Im Speichel der Tiere befinden sich gerinnungs- und entzündungshemmende Substanzen.
(Text: Biologie-Schule.de, Bild: Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Fimo-Ohrringe
Facettenauge einer Stechmücke
Zwischenprodukt bei der Herstellung von Bonbons
Richtig! Stechmücken besitzen wie alle anderen Insekten Facettenaugen. Diese setzen sich aus zahlreichen Einzelaugen zusammen. Das Insekt kann sich so ein Bild seiner Umgebung aus einzelnen Bildpunkten zusammensetzen. Das Bild ist nicht so scharf, wie wir das gewöhnt sind, hat aber eine enorme Tiefenschärfe. Insekten können sehr schnell kleinste Bewegungen in einen weiten Umkreis registrieren. (Text: Wikipedia und Weltderphysik.de, Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Leider nein. Richtig wäre gewesen: Facettenauge einer Stechmücke
Stechmücken besitzen wie alle anderen Insekten Facettenaugen. Diese setzen sich aus zahlreichen Einzelaugen zusammen. Das Insekt kann sich so ein Bild seiner Umgebung aus einzelnen Bildpunkten zusammensetzen. Das Bild ist nicht so scharf, wie wir das gewöhnt sind, hat aber eine enorme Tiefenschärfe. Insekten können sehr schnell kleinste Bewegungen in einen weiten Umkreis registrieren. (Text: Wikipedia und Weltderphysik.de, Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Gletschereis des Aletsch-Gletschers
Blätterteig
Katalysator
Richtig!
Der Fliessbett-Katalysator wird in der Produktion von Maleinsäureanhydrid eingesetzt.
Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Leider nein. Richtig wäre gewesen: Katalysator
Der Fliessbett-Katalysator wird in der Produktion von Maleinsäureanhydrid eingesetzt.
Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Deko für die nächste Geburtstagsparty
Sporenträger des falschen Mehltaus
Lampenkreation eines bekannten italienisches Labels
Richtig!
Der falsche Mehltau richtet im Weinbau grossen Schaden
an. Seine Sporen können über Spaltöffnungen in das Blatt der Pflanze eindringen. Das Nano Imaging Lab des SNI ist an Projekten beteiligt, die den Ablauf der Infektion und Möglichkeiten untersuchen, mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten die Behandlung mit Fungiziden zu reduzieren.
(Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Leider nein. Richtig wäre gewesen: Sporenträger des falschen Mehltaus
Der falsche Mehltau richtet im Weinbau grossen Schaden
an. Seine Sporen können über Spaltöffnungen in das Blatt der Pflanze eindringen. Das Nano Imaging Lab des SNI ist an Projekten beteiligt, die den Ablauf der Infektion und Möglichkeiten untersuchen, mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten die Behandlung mit Fungiziden zu reduzieren.
(Bild: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Nano Imaging Lab, SNI, Universität Basel)
Frohe Ostern!
Wenn Sie mehr über das Swiss Nanoscience Institute oder das Nano Imaging Lab wissen möchten, besuchen Sie doch unsere Webseite: www.nanoscience.ch